Inhalt
1 Copyright
2 Empfohlene Konfiguration
3 Erste Schritte
3.1 Erklärung der TRADEMAN-Oberfläche
3.2 Login TRADEMAN
3.3 Logout TRADEMAN
3.4 Einrichtungswizard - Wartungsmodus
4 Stammdatenpflege
4.1 Den ersten Artikel für einen Verkaufsvorgang anlegen
4.2 Kundenpflege
4.3 Mitarbeiterverwaltung
5 TRADEMAN-Konfiguration
5.1 Menükonfiguration
6 Filial- und Kassen-Konfiguration
6.1 Filial-Konfiguration
6.2 Filial-Wizard
6.3 Kassensystem konfigurieren
6.4 Kassen-Wizard
7 Bereichs-Konfiguration
7.1 Bereichsgruppen
7.2 Bereiche
7.3 Bereichsgruppen-Hierarchie
8 Drucken - Bon und A4-Belege
8.1 Druck-Kontrolle
8.2 Drucker-Definition
8.3 Druck-Vorlagen
9 Auswertungen und Statistiken
10 GoBD-/GDPdU-/ IDEA-Export
10.1 Erstellen der zeitraumbezogenen Datenträgerüberlassung
...
Solange Sie den Cookie nicht löschen , oder sich von einem anderen Endgerät bzw. Browser mit TRADEMAN verbinden, müssen Sie diese Auswahl nicht erneut vornehmen.
...
3.2.2 Benutzerpasswort ändern
Das Passwort kann jederzeit vom Benutzer selbst in den eigenen Einstellungen der Benutzerkonfiguration jederzeit geändert werden.
3.3 Logout TRADEMAN
...
Der Einrichtungswizard führt Sie Schritt für Schritt durch alle notwendigen alle Einrichtungsschritte, die durch die Installation bzw. das Update notwendig sind.
Diese Schritte können sowohl automatisiert, als auch durch erforderliche manuelle Eingaben erfolgen.
Die Schritte können nicht übersprungen werden. Sollte es bei dem Prozess also zu einer Unterbrechung kommen, z.B. durch WLAN-Abriss, so setzt der Einrichtungswizard bei dem zuletzt erfolgreich abgeschlossenen Schritt wieder aufan.
Solange die Schritte nicht alle ausgeführt wurden, verweilt TRADEMAN im Wartungsmodus. Um den Einrichtungsprozess zu starten, drücken Sie "Einrichtung starten".
Abhängig der von den notwendigen Update-Schritte Schritten können zusätzliche Punkte, Felder und Eingaben sichtbar und notwendig erforderlich sein.
3.4.1 Einrichtungswizard - Oberfläche
...
Die Basis Parameter legen die Grundeinstellungen für den TRADEMAN und die Kommunikation mit den POSMAN-Kassen und Drittsystemen fest.
Eine nachträgliche Änderung dieser Parameter ist nur bedingt möglich.
- Bereichssystem
Grundlegendes System, in dem Kassen in Bereiche unterteilt und Bereichen wie Parameter, Felder und sonstige Konfigurationen zugeordnet werden.
TRADEMAN 2 arbeitet ausschließlich mit dem neuen erweiterten Bereichssystem.
Wenn Sie sich unsicher sind, wählen Sie bitte das Erweiterte-Bereichssystem (neu).
Das Basis-Bereichssystem (alt) wird lediglich noch unterstützt, um die Altkompatibilität aufrecht zu erhalten und die Migration auf das neue Erweiterte-Bereichssystem zu ermöglichen. Kassennummernraum
Anzahl der Stellen einer Kassennummer. Die Kassennummer wird unter anderem bei Kassenvorgängen, wie Gutschein- und Lieferscheinerstellung, dem kasseneigenen Zähler angefügt, um eine systemeindeutige Nummer zu gewährleisten und Überschneidungen des Nummernkreises zu verhindern.
Sollten Sie TRADEMAN in Verbindung mit der Warenwirtschaft STEPS nutzen, muss der Kassennummernraum auf 2 stellig gesetzt werden.- TRADEMAN Domain
Die TRADEMAN Domain ist die Basis-URL, über die der TRADEMAN von "außen" erreichbar ist.
Diese Basis-URL wird auch zur Kommunikation zwischen den POSMAN-Kassen und Drittsystemen mit TRADEMAN genutzt. - TRADEMAN Live Api Benutzer / Passwort
Mittels dieser Zugangsdaten authentifiziert sich POSMAN bei Live-Anfragen am TRADEMAN.
Sollten
Falls auch Drittsysteme per Live Api auf TRADEMAN zugreifen sollenwollen, sollten hier hierfür separate Benutzer über die Mitarbeiterverwaltung erstellt werden. - Webconnect Passwort
Der Webconnect ist der zentrale Dienst der POSMAN-Kassensysteme, der den Datenaustausch zwischen POSMAN und TRADEMAN sicherstellt.
Schließen Sie diesen Konfigurationsschritt ab, indem Sie auf "Speichern und Weiter" klicken.
...
Der Klischeetext wird auf jedem Bon oben und unten angedruckt.
Typischerweise enthält der obere Klischeetext Daten wie die Firmenanschrift und der untere Klischeetext etwas wie "Vielen dank für Ihren Besuch".
Auf den Belegvorlagen sind hierfür oben und unten jeweils 15 Zeilen reserviert. Nicht , nicht gefüllte Zeilen werden unterdrückt bzw. nicht gedruckt.
Diese Klischeetexte werden Alle am TRADEMAN angebundenen Kassen verwenden diese Klischeetexte als Standard-Vorlage für alle am TRADEMAN angebundenen Kassen verwendet. Filial- bzw. Kassen-spezifischen kassenspezifische Abweichungen, wie z.B. Anschrift und oder Standort, können über die Kassenkonfiguration abweichend selbst individuell gepflegt werden.
Schließen Sie diesen Konfigurationsschritt ab, indem Sie auf "Speichern und Weiter" klicken.
...
Dieser Schritt installiert bzw. aktualisiert die poe-Standard-Druck-Vorlagen und Druck-KonfigurationKonfigurationen.
Sollten Sie bereits individuelle Druck-Vorlagen konfiguriert haben, so bleiben Ihnen diese selbstverständlich erhalten.
Schließen Sie diesen Konfigurationsschritt ab, indem Sie auf "Einspielen und Weiter" klicken.
...
Schließen Sie diesen Konfigurationsschritt ab, indem Sie auf "Speichern und Weiter" klicken.
...
3.4.6 Menü und Administratoren
In diesem Schritt werden alle Menü-Punkte für die Rolle "Administrator" alle Menü-Punkte Rolle erstellt, die laut Lizenz verfügbar sind, damit dieser die Menüpunkte über die Menükonfiguration die Menüpunkte auch für andere Mitarbeiter freischalten kann.
Falls noch kein Administrator im System angelegt seien sein sollte, kann in diesem Schritt einer angelegt werden.
...
Schließen Sie diesen Konfigurationsschritt ab, indem Sie auf "Speichern und Weiter" klicken.
...
Vor Abschluss des Einrichtungswizards werden Ihnen die alle mit dem Update enthaltenen einhergenden Änderungen seit dem letzten Update angezeigt.
Bitte beachten Sie dabei auch die aktuellen Hinweise, die z.B. eine Mindestversion für andere Komponenten voraussetzen oder Funktionalitäten abkündigen.
...
Schließen Sie diesen Konfigurationsschritt ab, indem Sie auf "Bestätigen und Weiter" klicken.
3.4.8 Abschließen
Der Einrichtungs-Prozess wurde abgeschlossen und der Wartungsmodus wurde beendet.
Bitte melden Sie sich jetzt ab, um wieder zum Normalen normalen Login zurück zu kehrenzurückzukehren.
4 Stammdatenpflege
4.1 Artikel pflegen:
Über den Menüpunkt Stammdaten Artikel gelangt der Benutzer in eine Übersicht aller Artikel. Diese Übersicht bietet des Weiteren mit Mit nur einem Klick auf den "Neu"-Button bietet diese Übersicht eine zusätzliche Maske zur Anlage eines neuen Artikels.
...
Artikel-Nr.1
Artikel-Nr.1 wird bei der Artikelanlage automatisch von TRADEMAN bei der Artikelanlage vergeben und ist die interne systemeindeutige Artikelnummer, die vom Anwender auch nicht modifiziert werden kann.
...
In der Bezeichnung wird die primäre Artikelbezeichnung gepflegt. Diese Bezeichnung wird zur Anzeige auf dem Kassiererjournals und der Kundenanzeige, sowie zum Druck auf dem Bon verwendet.
Zusatztext
Dies ist ein optionaler Zusatztext, der Der Zusatztext ist optional und frei gestaltbar. Er wird beim Bondruck unterhalb der Artikelbezeichnung ausgedruckt wird.
Artikel-Nr.2
In Artikel-Nr.2 kann die vom Anwender eigene bzw. vom vorgelagerten Warenwirtschaftssystem vergebene Artikelnummer oder auch der primäre Barcode des Artikels gepflegt werden.
Lief.-Artikel-Nr.
Diese Die Lieferanten-Artikelnummer wird bei Bestellungen an den Hauptlieferanten über TRADEMAN (optionale Zusatzlizenz erforderlich) auf an den Bestellvorlagen Hauptlieferanten anstelle der des Artikel-Nr.1 auf den Bestellvorlagen gedruckt.
Warengruppe
Für Auswertungszwecke (Warengruppenbericht) können Sie dem den Artikel eine einer Warengruppe zuordnen.
MwSt.
In diesem Feld wird dem Artikel der gesetzlich vorgeschriebene Mehrwertsteuersatz zugeordnet.
Preis
Dies ist der Bruttoverkaufspreis, der bei Der Bruttoverkaufspreis wird bei der Buchung des Artikels veranschlagt wird.
Preis (Netto)
Dieser Der Nettoverkaufspreis wird bei Buchung des Artikels durch angemeldete Netto-Kunden veranschlagt.
EK Preis
Dieser Preis wird Dieser Preis wird über TRADEMAN (optionale Zusatzlizenz erforderlich) bei Bestellungen und Wareneingängen bzw. Wareneingangsrechnungen beim Hauptlieferanten über TRADEMAN (optionale Zusatzlizenz erforderlich) als Einkaufspreis gezogen.
UVP
Diese Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers kann rein informativ gepflegt werden.
...
Durch die Zuordnung eines Artikels zu einem bestimmten Lieferanten kann dieser bei dem ausgewählten Lieferanten über TRADEMAN (optionale Zusatzlizenz erforderlich) bestellt werden.
Ebenfalls können dann nach Auswahl des Lieferanten Nach Auswahl eines Lieferanten können ebenfalls Wareneingänge und WareneingangsrechungenWareneingangsrechnungen, die diesen Artikel enthaltenernthalten, in TRADEMAN erfasst werden.
...
Die Preiseinheit gibt die Anzahl der Einheiten für den Preis an. Im Standard ist dies beträgt diese 1.
Beispiel: 1 Paket mit 500 Schrauben kostet 2,95€. Somit kostet eine einzelne Schraube 0,0059€.
Da TRADEMAN und POSMAN Cent-genau arbeiten, lassen sich so auch Preise mit drei oder mehr Nachkommastellen abbilden.
In Verbindung mit der Mengenbasiseinheit bedeutet dies, dass der Bestand je Schraube und nicht je Paket geführt wird.
...
Nicht mehr benötigte Artikel werden in TRADEMAN und POSMAN nicht gelöscht, sondern als unsichtbar gekennzeichnet. Durch dieses Kennzeichen wird der Artikel dann bei Artikelsuchen (Volltextsuchen) nicht weiter berücksichtigt. Gibt man jedoch die exakte Artikel-Nr.1 ein, kann der Artikel wieder aufgerufen werden (z.B. für eine Rücknahme im Rahmen der Gewährleistungs- bzw. Garantiezeit).
...
Datum der Artikelerstanlage.
Je nach verwendetem Zusatzmodul (optionale Zusatzlizenz erforderlich) können zusätzliche Reiter, Felder und Eingaben sichtbar und notwendig sein, wie z.B.:
- Preise: Hier können zusätzliche Preise, wie Staffel- und Aktionspreise, definiert werden. Zusätzlich können ist es möglich, individuelle Preislisten definiert werden, die zu definieren und diese wiederum einzelnen Kunden zugeordnet werden könnenzuzuordnen. Bei der Preisfindung wendet das System automatisch die Best-Preis-Logik an.
- EK Preise: Hier können zusätzliche (Aktions-)Einkaufspreise der Lieferanten mit Gültigkeitszeiträumen gepflegt werden.
- Barcodes: Hier können zusätzliche Barcodes (Mehrfach-EANs) gepflegt werden.
- Bestand: Hier kann pro Filiale bzw. Lager ein individueller Mindest- und Ziel-Bestand definiert werden.
- Medien: Hier können dem von einem Artikel Bilder hinterlegt werden, die dem Verkäufer beim Verkauf im Info-Modul und dem Kunden auf dem Werbedisplay angezeigt werden.
- Zusatzinformationen: Hier können informative benutzerdefinierte Texte und Kennzeichen am Artikel gepflegt werden.
- Konfiguration: Hier können informative benutzerdefinierte Texte und Kennzeichen am Artikel gepflegt werden.
4.2 Kundenpflege
Über den Menüpunkt Stammdaten Kunden gelangt der Benutzer in eine Übersicht aller Kunden. Diese Übersicht bietet des Weiteren mit nur einem Klick auf den "Neu"-Button eine Maske zur Anlage eines neuen Kunden.
...
Kunden-Nr.
Die Kunden-Nr. wird bei der Kundenanlage automatisch von TRADEMAN bei der Kundenanlage vergeben. Diese Kunden-Nr. ist die interne systemeindeutige Kundennummer, die vom Anwender auch nicht modifiziert werden kann.
Sollten Sie bereits eine Kundennummer aus einem vorgelagerten System haben bzw. diese dem Kundendatensatz zuordnen wollen, so verwenden Sie hierfür das Feld Kunden-Nr.2.
Sollten Sie eine Kundennummer für den FiBu-Export (DATEV etc.) pflegen wollen, so nutzen Sie hierfür das Feld Fibukonto.
...
- Kundenkarten: Hier können zusätzliche Kundenkarten hinterlegt werden.
- Kundenhistorie: Zeigt eine Liste aller Käufe des ausgewählten Kunden an.
- Kundenkonto: Zeigt den aktuellen Wert des Kundenkontoguthabens, sowie die damit verknüpften Vorgänge, an.
- Preise: Hier können kundenspezifische Preise gepflegt und eingesehen werden.
- Auftrag: Zeigt eine Liste mit allen aller dem Kunden zugehörigen Aufträge an.
- Rechnung: Zeigt eine Liste mit allen aller dem Kunden zugehörigen Rechnungen an.
...
Über den Menüpunkt Stammdaten Mitarbeiter gelangt der Benutzer in eine Übersicht aller Mitarbeiter. Diese Übersicht bietet des Weiteren mit nur einem Klick auf den "Neu"-Button eine Maske zur Anlage eines neuen Mitarbeiter.
Die Mitarbeiter-Nr. wird bei der Mitarbeiteranlage automatisch von TRADEMAN bei der Mitarbeiteranlage vergeben. Diese Mitarbeiter-Nr. vergeben und ist die interne systemeindeutige Mitarbeiternummer, die vom Anwender auch nicht modifiziert werden kann.
Sollten Sie bereits eine Mitarbeiter- bzw. Personalnummer aus einem vorgelagerten System haben bzw. dem Mitarbeiterdatensatz zuordnen wollen, so verwenden Sie hierfür das Feld Personal-Nr.
...
- Tagesabschluss Zwischenstand
X-Bericht / temporärer Tagesabschluss - Tagesabschluss
Z-Bericht - Einkaufspreise sehen
- Monatsabschluss
- Umsatz bis jetzt ausgeben
- Rabattgrenze aufheben
- Schublade öffnen
- Abschöpfung
- Kassenkonfiguration aufrufen
- Rücknahme
- Stechuhrdaten löschen
Löschen von Altdaten aus Performance-Gründen, nur lokal auf der Kasse. Die Datenübermittlung an TRADEMAN bleibt davon unberührt. - Bezahlte Rechnungen löschen
Löschen von Altdaten aus Performance-Gründen, nur lokal auf der Kasse. Die Datenübermittlung an TRADEMAN bleibt davon unberührt. - Exportdatei für WaWi erneut generieren
- Kundenhistorie löschen
Löschen von Altdaten aus Performance-Gründen, nur lokal auf der Kasse. Die Datenübermittlung an TRADEMAN bleibt davon unberührt. - Kasse zurücksetzen
Administratorfunktion - Managerfunktionen 240-249
Benutzerspezifische Funktionen, die eine Managerberechtigung erfordern - Journal einsehen
- Bonstorno
- Mitarbeiter verwalten
alte Funktion - wird nicht mehr genutzt. - Inventur durchführen
- Zugriff auf Kassierer, Abschluss, Verwaltung
Dieses Kennzeichen berechtigt den Mitarbeiter die Schubladen-Zählung, den Mitarbeiter nach erfolgtem Kassiererabschluss Kassierabschluss in POSMAN, die Schubladen-Zählung in TRADEMAN zu erfassen. - Sprung auf gesperrte Touchebene erlaubt
- Module im UI konfigurieren
alte Funktion - wird nicht mehr genutzt. - Kreditlimit eines Kunden überschreiben.
...
Mitarbeiter, die dieses Kennzeichen gesetzt haben, werden nicht mit POSMAN synchronisiert und können sich dort somit auch nicht dort einstempeln bzw. anmelden oder einem Verkaufsvorgang als Verkäufer einem Verkaufsvorgang zugeordnet werden.
EMAILSIGNATUR
...
Damit ein Benutzer auf die Menü- und Untermenüpunkte zugreifen kann, muss Ihm der entsprechende Hauptmenüpunkt in der Benutzerkonfiguration freigeschaltet werden.
Die Angelehnt an das tatsächliche Menü zeigt die Menü-Konfiguration zeigt eine Matrix mit allen Menüpunkten angelehnt an das tatsächliche Menü. Hier kann der Benutzer die Rechte einstellendarüber entscheiden, ob ein anderer Benutzer das Recht bekommt, diesen Menüpunkt zu sehen und zu betreten kann.
Wenn der Benutzer die Seite das erst mal Mal lädt, kann er alle verfügbaren Rollen einstellen.
Drückt der Benutzer, nachdem er die Rechte für die rollen Rollen und Benutzer eingestellt hat, auf den "Speichern"-Button, werden diese Einstellungen übernommen.
...
Über den Filter kann der Benutzer nur gewissen gewisse Rollen anzeigen lassen und zusätzlich nach einzelnen Verkäufern suchen.
...
Wenn der konfigurierte Benutzer in einer Rolle ist und diese Rolle (wie auch der Benutzer) selbst rechte Rechte zugeordnet bekommen hat, werden hier die genehmigten Menüpunkte aus den entsprechenden Rollen wie auch aus den Benutzereinstellungen die genehmigten Menüpunkte und Benutzereinstellungen angezeigt.
Beispiel:
Die Rolle Verkäufer hat alle Menüpunkte für die Vorgänge freigeschaltet bekommen.
Der Benutzer hat alle Menüpunkte in im Bereich Statistiken freigeschaltet bekommen und hat trägt die Rolle als Verkäufer.
=> So darf der Benutzer alle Vorgänge und alle Statistiken sehen.
Es ist nicht möglich, einem Benutzer Rechte aus einer Rolle, in der er sich befindet, zu entziehen!
5.1 Felder-Konfiguration
Mittels des Feld-Editors können Sie die Darstellung von Listen und Masken konfigurieren , und somit auch rollenbezogene Benutzerrechte definieren.
...
EntityName und RecordTypename geben die Quelle an, aus der die anzuzeigenden Daten gelesen werden.
Der RecordName definiert, in welchem Menüpunkt bzw. in welcher Maske das Form oder Table eingebunden ist.
...
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag im Feldeditor, den Sie anpassen möchten , und wählen Sie "Editieren" aus.
...
Der Feld-Editor teilt sich in die 3 Bereiche - Navigationsbereich, Felder-Konfiguration und Rollen - auf.
Navigationsbereich
- Record-Name
zeigt das ausgewählte Element an, welches bearbeitet wird. - Profil
zeigt das Profil an, welches bearbeitet wird.
Um ein neues Profil anzulegen, tippen Sie für dieses einen Profilnamen Namen ein und bestätigen dies dann mit der Enter-Taste. - Feld bearbeiten (für alle Profile)
Nach Auswahl des entsprechenden Feldes , wird der Editiermodus umgeschaltet, sodass das entsprechende Feld über alle Profile parallel editiert werden kann.
...
- Position
Positionsreihenfolge, in der das Feld in der Maske bzw. Liste angezeigt werden soll.
Um die Position zu verändern, klicken Sie auf den Eintrag und halten die Maustaste gedrückt, während Sie den Eintrag verschieben. - Name
Dies ist der interne Feldname innerhalb TRADEMAN. - Required
Über dieses Kennzeichen kann das Feld zur Pflichteingabe definiert werden. - Readonly
Über dieses Kennzeichen kann das Feld vor Eingaben und Änderungen geschützt werden. - Main
Dieses Kennzeichen definiert, ob dieses Feld in der Kurz-Maske angezeigt werden soll. - Active
Dieses Kennzeichen definiert, ob dieses Feld in der Bearbeiten-Maske angezeigt werden soll. - Show Filter
Dieses Kennzeichen definiert, ob dieses Feld als Filterkriterium im Filter-Dialog angezeigt werden soll. - Description
In diesem Feld können Sie für das ausgewählte Profil die Feldbezeichnung überschreiben bzw. Ihrem gewohnten Sprachgebrauch anpassen. - Virtualfield
(intern) Dieses Kennzeichen definiert, ob dieses Feld physisches Feld in der Datenbank ist , oder zur Laufzeit erzeugt wird . - Editable
(intern) - Join-Entity
(intern) - Join-Name
(intern)
Rollen
Im Bereich Rollen könne können Sie den Rollen das ausgewählte Profil freigeben und als Standard Profil definieren.
...
Hier kann die Filiale, und somit auch die zugeordneten Kassen, Bereichen zugeordnet werden.
Mittels der Bereiche und der Bereichshierarchie können Parameter, Felder und sonstige Konfigurationen zugeordnet werden.
6.2 Filial-Wizard
Der Filial-Wizard dient als geführter Prozess zum Anlegen von Filialen. Hier wird in mehreren Schritten die Filial-Anlage gestützt und die wichtigsten Konfigurationen vorgenommen.
...