GLD-Preis Berechnung

GLD-Preis Berechnung

Erklärung / Mehrwert

Die Funktion „GLD-Preis Berechnung“ dient der Ermittlung des gleitenden Durchschnittspreises (GLD) eines Artikels im Einkaufsprozess. Der GLD ist ein wichtiger Kennwert zur Bestimmung des aktuellen Lagerwertes und des Ertrags eines Artikels, basierend auf den durchschnittlichen Einstandspreisen der eingekauften Waren.

Der GLD gibt an, wie viel im Durchschnitt für einen Artikel bezahlt wurde, was es ermöglicht, den Lagerbestand und den Artikelwert auf Basis des durchschnittlichen Einkaufspreises zu überwachen. Dies ist besonders wichtig für die Finanzbuchhaltung und die Controlling-Abteilung, um Preisveränderungen im Einkauf sinnvoll zu bewerten.
Die Berechnung des GLDs kann an verschiedenen Stellen des Einkaufsprozess geschehen. Dabei spielt es eine Rolle, wie der TRADEMAN konfiguriert ist.

Dokumentation

Wann wird der GLD-Preis berechnet

In der Standardkonfiguration arbeitet der TRADEMAN mit Wareneingängen und Eingangsrechnungen.
In dieser Konfiguration wird der GLD in dem Moment berechnet, in dem die Eingangsrechnung verbucht wird.

Wird der Parameter EINGANGSRECHNUNGAKTIV ausgeschaltet, dann wird der GLD bereits beim Verbuchen des Wareneingangs für die im Wareneingang enthaltenen Artikel neu berechnet.

Wird der Parameter EINGANGSRECHNUNGMITGLDNACHBERECHNUNG auf “aktiv” gesetzt, dann wird der GLD beim Verbuchen des Wareneingangs berechnet. Zusätzlich wird beim Verbuchen der zu dem Wareneingang gehörenden Eingangsrechnung die Einstandspreise mit dem des Wareneingangs verglichen. Stimmen diese nicht überein, wird der GLD, der für die Wareneingänge berechnet wurde, auf Basis des neuen Einstandspreises noch einmal nachberechnet.

In der Standardkonfiguration wird der GLD Artikel-übergreifend für alle Filialen berechnet und angezeigt.
Soll der GLD explizit pro Filiale berechnet werden, kann dies über den Parameter GLEITENDEREINSTANDSPREISPROFILIALE konfiguriert werden. Ist diese Funktion aktiv, werden für die Berechnung des GLDs nur die Bestände berücksichtigt, welche der Filiale des Einkaufsprozesses zugeordnet sind.

Parameterübersicht

Parameter

Beschreibung

Parameter

Beschreibung

EINGANGSRECHNUNGAKTIV

Steuert, ob der GLD erst bei der Eingangsrechnung oder bereits beim Wareneingang berechnet wird.

EINGANGSRECHNUNGMITGLDNACHBERECHNUNG

Aktiviert die GLD-Nachberechnung bei Abweichung zwischen Warneingangs- und Eingangsrechnungspreisen

GLEITENDEREINSTANDSPREISPROFILIALE

Aktiviert die GLD-Berechnung pro Filiale statt global für alle Filialen

Sonderfunktionen

Es gibt Vorgänge im TRADEMAN, welche nicht direkt einem Einkaufsprozess zugeordnet werden können, in denen aber trotzdem eine Änderung des GLDs stattfindet.

Artikel-Splitten und Artikel-Trennen

Dazu gehört Artikel-Splitten und das Artikel-Trennen, wo aus einem Artikel mehrere Artikel erzeugt werden. Dabei wird der Einkaufspreis des zu splittenden oder zu trennenden Artikels auf seine Komponenten aufgeteilt. Der Bestand der Komponenten wird entsprechend erhöht und der GLD der Komponenten angepasst. Die Verteilung des Einkaufspreises erfolgt anteilig nach Wert oder Menge der neu entstehenden Artikel und kann, je nach Prozess, manuell korrigiert werden.

Artikel-Verbinden

Das Artikel-Verbinden ist der gegenteilige Prozess zum Artikel-Trennen. Hierbei wird aus mehreren Komponenten ein neuer Artikel erzeugt. Die Summe der Einkaufspreise der Komponenten wird in diesem Fall zum neuen Einkaufspreis des verbundenen Artikels. Bei der Erhöhung des Bestands wird dann auch der GLD neu berechnet.

Umlagerung zwischen Filialen

Weiterhin kann auch bei einer Umlagerung zwischen zwei Filialen der GLD eines Artikels neu berechnet werden. Das ist der Fall, wenn der Parameter GLEITENDEREINSTANDSPREISPROFILIALE aktiv ist. In diesem Fall, da der GLD eines Artikels zwischen zwei Filialen abweichen kann, muss er bei der Bestandsänderung entsprechend neu berechnet werden.

Berechnung des GLD-Preises

Um den GLD eines Artikels zu berechnen, wird zunächst der Gesamtwert aller Waren des Artikels bestimmt.
Dazu wird der aktuelle GLD mit dem aktuellen Bestand multipliziert, um den Lagerwert zu erhalten.
Dann wird der Mengeneinstandspreis der neuen Ware bestimmt. Der Einstandspreis setzt sich dabei aus dem Einkaufspreis zuzüglich Bezugskosten und abzüglich Rabatten zusammen.

Beide Werte ergeben den Gesamtwert des aktuellen Bestands und neu hinzugefügter Ware.

Der gesamte Warenwert wird dann durch die gesamte Warenmenge geteilt. Die gesamte Warenmenge beinhaltet den Lagerbestand zuzüglich der neuen Ware.

Formel

image-20250115-130335.png

Beispielrechnung

Nachfolgendes Beispiel zeigt, wie der GLD berechnet wird, wenn neue Ware zu einem anderen Einstandspreis hinzukommt.

Ein Artikel hat einen aktuellen GLD von 10€ und einen Bestand von 200 Stück. Es werden 50 Stück zu einem Einstandspreis von 14€ eingekauft.

Der Lagerwert des Artikels ist 10€ * 200 Stück = 2.000€.
Der Wert der neuen Artikel ist 14€ * 50 Stück = 700€.

Damit ergibt sich ein gesamter Warenwert von 2.700€.
Die gesamte Warenmenge sind 200 Stück + 50 Stück = 250 Stück.

Damit ergibt sich ein neuer GLD von 2.700€ / 250 Stück = 10,80€.